
Leer – Ditzum – Aurich – Papenburg – Emden – Greetsiel – Wiesmoor – Bad Zwischenahn
Einleitung
Ostfriesland ist eine uralte Kulturlandschaft. Das beweisen nicht zuletzt zahlreiche Burgen, Schlösser, Kirchen und Museen. Sauberes Wasser, grüne Wiesen, dunkles Moor und verträumte Geest prägen die Landschaft.
Reiseverlauf
1. Tag: Rostock – Leer – Ditzum – Aurich
Abfahrt Rostock ZOB 6.00 Uhr. Vorbei an Lübeck, Hamburg und Oldenburg erreichen wir gegen Mittag Leer. Die Stadt an der Leda ist das „Tor Ostfrieslands“. Während eines Rundganges mit örtlicher Reiseleitung sehen Sie die wunderschöne restaurierte Altstadt. Eine Rundfahrt führt uns vorbei an Haneburg und Plytenberg über die Emsbrücke nach Ditzum, einem malerischen Siel- und Fischerdorf. Mittelpunkt von Ditzum ist das noch funktionsfähige Sielbauwerk, heute einzigartig in Ostfriesland. Weiterfahrt nach Pogum, ans „Endje van de Welt“, denn hier mündet die Ems in den Dollart und man hat einen fantastischen Blick hinüber zu den Niederlanden und der Stadt Emden. Im Anschluss Fahrt nach Aurich, wo wir für drei Nächte unser Quartier beziehen.
2. Tag: Rundfahrt Ostsfriesland
Nach dem Frühstück starten wir mit einer Stadtbesichtigung der heimlichen Hauptstadt Ostfrieslands, und unserem Urlaubsort, Aurich. Im Anschluss folgt unsere große Rundfahrt durch Ostfriesland. Auf der Störtebeker-Route fahren wir durch das von Kanälen durchzogene Moormerland. An der Mündung der Ems erreichen wir Emden. Nach einem Besichtigungsaufenthalt fahren wir in das an der Leybucht gelegene Greetsiel. Sein idyllischer Hafen mit Krabbenkuttern, alten Fischerhäusern und zwei Windmühlen ist ein beliebtes Fotomotiv. Danach Rückfahrt zum Hotel.
3. Tag: Papenburg – Wiesmoor – Fehnroute
Heute kommen alle Blumenfreunde auf ihre Kosten. Auf der „grünen Küstenstraße“ fahren wir in die älteste Fehnkolonie Deutschlands, in die Kanal- und Blumenstadt Papenburg. Nach einem Spaziergang im Ort und dem Besuch des Moormuseums geht es auf der Fehnroute mit ihren Kanälen, Schleusen, Klappbrücken, Windmühlen und den charakteristischen Fehnkolonien nach Wiesmoor. Hier besichtigen wir die in ihrer Bauweise einmalige Blumenhalle. Eine grünende und blühende Landschaft mit Fontänen einer Wasserorgel laden zum Verweilen ein. Nach einem Besichtigungsaufenthalt in dieser Blumengemeinde fahren wir zurück zum Hotel.
4. Tag: Bad Zwischenahn – Rostock
Nach dem Frühstück fahren wir in die Parklandschaft Ammerland mit dem Zwischenahner Meer. Bad Zwischenahn ist ein traditionelles Heilbad. Nach einer Kaffeepause oder einem Spaziergang durch den Ort oder am Ufer des Sees treten wir die Rückreise nach Rostock an. Rückankunft ca. 19.00 Uhr am ZOB Rostock.
Bildergalerie
Unterkunft
Das „Hotel Stadt Aurich“ ist ein 3-Sterne-Haus in zentraler, aber dennoch ruhiger Lage. Der historische Marktplatz von Aurich ist in weniger als 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Die komfortabel eingerichteten Zimmer sind ausgestattet mit Bad oder DU/WC, Boxspringbett, Sessel, TV, Telefon, Safe sowie kostenfreiem WLAN.
Leistungen
- Fahrt im modernen Kofahl-Luxus-Reisebus mit Bordservice und Reisebegleitung
- 3 Übernachtungen in Zimmern mit DU/WC, Telefon und TV
- 3 x Frühstücksbuffet
- 3 x Abendessen
- Eintritt Blumenhalle Wiesmoor
- Stadtführung Leer und Aurich
- 3 x örtliche Reiseleitung
- Eintritt Moormuseum in Papenburg
- Ausflüge laut Programm
Termine und Preise
Doppelzimmer Du/WC
Busreise
525,- €
Einzelzimmer DU/WC
Busreise
580,- €
Einzelzimmer Superior
Busreise
595,- €
Infos
- Bitte nehmen Sie vor Buchung unsere Hinweise auf Seite 4 bis 7, das Formblatt auf Seite 240 sowie unsere ARB auf den Seiten 242 und 243 unseres Kataloges "Urlaub 2023" zur Kenntnis. Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Eintritts- und Besichtigungsgelder sind nur im Preis enthalten, wenn diese unter den Inklusivleistungen aufgeführt sind. Mindestteilnehmerzahl 25 (bis 30 Tage vor Abreise), durchschnittl. Gruppengröße 40 Teilnehmer/max. 48 Teilnehmer. Sie können jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten, es findet die Stornostaffel A gemäß Ziff. 5.1 ff. ARB Anwendung. Gültiger Personalausweis erforderlich.